Die Antenne ist digital: DVB-T
Ein Feind aller Sammler von historischem TV-Equipment heißt Digitales Terrestrisches Fernsehen, kurz DVB-T. Was aus technischer, ökonomischer und selbst aus ökologischer Sicht durchaus sinnvoll ist (mehr Programme können auf weniger Frequenzen übertragen werden), hat für die Besitzer "alter" Fernseher verheerende Auswirkungen. Entweder sie müssen sich an ein zusätzliches Kästchen (nebst Fernbedienung) gewöhnen, oder den ganzen Apparat gegen ein "digitaltaugliches" Modell austauschen. Beide Optionen sind für die eingangs genannten Sammler natürlich wenig hilfreich ...
Digital Video Broadcasting - Terrestrical bringt (eigentlich) gerade für portables Fernsehen erhebliche Vorteile. Zwar liegen die erreichbaren Datenraten unter denen von DVB-S (Satellit) oder DVB-C (Kabel), aber die damit einhergehenden Einschränkungen bei Bild und Ton spielen für portable Endgeräte kaum eine Rolle. Dazu kommen noch die Eignung für höhere Bewegungsgeschwindigkeit (im Auto oder im Zug) und eine bessere Formatkompatibilität über Ländergrenzen hinweg. Zwar gibt es wieder unterschiedliche Standards, aber deutlich weniger als in der analogen Welt.
In weiten Teilen Europas (in Deutschland ab 2003) und in Australien hat sich zunächst der Standard DIN EN 300 744 auf Basis des - schon damals - nicht mehr ganz frischen MPEG-2 durchgesetzt. In den Folgejahren wurde MPEG-2 nach und nach durch effizientere Verfahren ersetzt, was leider zu jeder Menge Elektroschrott führte. In vielen europäischen Ländern hat man zügig auf H.264/MPEG-4-AVC gewechselt, Deutschland ist 2017 von MPEG-2 gleich noch eins weiter gehüpft, und zwar zu HEVC alias H.265. Dafür geeignete Geräte erkennt man am grünen "DVB-T2 HD" Logo. USA, Japan und China sind leider nicht auf den DVB-Zug aufgesprungen und setzen auf eigene Lösungen (ATSC, ISDB-T bzw. DTMB). Ein schöne Weltkarte macht's übersichtlich.
Zumindest in Deutschland lauerte anfangs eine kleine Falle bei den genutzten Frequenzbereichen: Die meisten Länder, die DVB-T eingeführt haben, setzen ausschließlich auch den UHF Bereich (470...860 MHz). Daher besitzen einige Modelle lediglich einen UHF-Tuner, z.B. das erste DVB-T Handy von LG (HB620T). Anders in Deutschland: Hier in Mittelfranken beispielsweise hatte man (bis zum Frequenzwechsel im Sommer 2009) einige Stationen im VHF Frequenzband (174...230 MHz) platziert, unter anderem die ARD.
In Frankreich heißt DVB-T übrigens TNT (Télévision Numérique Terrestre), in Spanien TDT (Televisión Digital Terrestre), und in Großbritannien spricht man von DTT (Digital Terrestrial Television). Neben einem anderen Namen für DVB-T hat man sich auf der Insel auch einen mehr oder minder proprietären Standard für interaktive, programmbegleitende Informationen einfallen lassen: MHEG-5. Wie sich das terrestrische Digitalfernsehen weltweit insgesamt entwickelt, verfolgt man am besten hier.
Kleine Notiz am Rande: Si no tens tdt no tens tele - Auf der spanischen Urlaubinsel Ibiza fand die Abschaltung des analogen Antennenfernsehens Ende Juni 2009 statt. Grund genug für den Inselrat, die Bevölkerung mit Plakaten und einem eigens dafür produzierten Filmchen auf das Ende vorzubereiten :-)
Vermutlich wird es in den kommenden Jahren - im wahrsten
Sinne des Wortes - immer enger wird für DVB-T. Denn "Grundsätzlich verschiebe sich die Bewegtbildnutzung zunehmend auf Online-Plattformen
wie YouTube und kostenpflichtige Streaming-Angebote", wie eine von der Bundesnetzagentur in Auftrag gegebene
Studie zeigt. Sprich: Über DVB-T wird kontinuierlich immer weniger konsumiert, über LTE / 5G etc. immer mehr. Dazu passen auch die Ergebnisse einer
ARD/ZDF-Langzeitstudie, die einen Rückgang des linearen Fernsekonsums von täglich 220 Minuten im Jahre 2010 auf nur noch 155 Minuten in 2020 ermittelt hat. Was wohl letztlich dazu führen
wird, dass man sich die Frequenzbereiche (konkret: UHF 470-694 MHz) mit anderen
Dienstleistern teilen muss oder DVB-T einfach "beschnitten" wird. Weitere
Informationen hierzu finden sich in einem ausführlichen
Artikel des Heise-Verlags.
Gibt’s denn jetzt Taschenfernseher für das digitale Antennenfernsehen?
Ohne Gewähr
und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Eine Übersicht der in Deutschland zwischen 2006 und 2010 angekündigten
oder erhältlichen DVB-T Mini-Fernseher (bis 4 Zoll)
Die farblich
verbundenen Geräte ähneln sich in Design und Ausstattung
Hersteller / Vertrieb | Modell | Display | Anmerkungen | Hinzugefügt |
LG | HB620T | 2 Zoll TFT | Handy mit DVB-T (nur UHF) | 12/2008 |
Hyundai | HM-T2400E | 2,4 Zoll TFT | Mediaplayer | 12/2008 |
Albrecht | digi-TV 200 | 3 Zoll TFT | nur UHF? | 04/2006 |
Ampire | MTV100 | 3 Zoll TFT | 07/2008 | |
Intuix | S860 | 3 Zoll TFT | nur UHF? | 02/2006 |
mpman | dvbt-TV3 | 3 Zoll TFT | 03/2008 | |
Strong | SRT L 300 (Ausführliche Vorstellung) | 3 Zoll TFT | nur UHF? | 10/2006 |
Tchibo | 3''-Mini-LCD-Fernseher | 3 Zoll TFT | 11/2007 | |
Technisat | DigitMobil 3 (1) (2) (Ausführliche Vorstellung) | 3 Zoll TFT | 01/2007 | |
Telestar | Digiporty 3" | 3 Zoll TFT | 09/2008 | |
LG | KB770 | 3 Zoll TFT | Handy mit DVB-T (nur UHF?) | 01/2009 |
Technaxx | DVBM3 | 3 Zoll TFT | Mediaplayer | 12/2007 |
Atopia / NTP | Atopia AT-TV-3.5D (1) (2) | 3,5 Zoll TFT | 03/2006 | |
bluemedia | BM-7111 / BM-7112 | 3,5 Zoll TFT | BM-7112 inkl. Li-Ion Akku | 01/2006 |
GENIE | DVB-T 903 | 3,5 Zoll TFT | 09/2006 | |
hama | 3,5" Mobiler DVB-T-Fernseher (Art.Nr. 55317) | 3,5 Zoll TFT | Produktankündigung zurückgezogen | 01/2006 |
Intuix | S850 (Prospekt) (Ausführliche Vorstellung) | 3,5 Zoll TFT | 02/2006 | |
Microtel | PDT-903 | 3,5 Zoll TFT | 06/2006 | |
Sailor | SA-375 | 3,5 Zoll TFT | Abweichung: Videotext? | 06/2006 |
Skymaster | DTM 35 | 3,5 Zoll TFT | 09/2006 | |
Strong | SRT L 350 | 3,5 Zoll TFT | Abweichung: Auflösung, Videotext (?) | 04/2006 |
Telestar | Digiporty 3,5" | 3,5 Zoll TFT | Laut Anbieter Abbildungen abweichend | 10/2006 |
Typhoon | 3,5" DVB-T Portable TV (94030) | 3,5 Zoll TFT | 02/2006 | |
Albrecht | digi-TV 100 | 3,5 Zoll TFT | 04/2006 | |
Intuix | S855 | 3,5 Zoll TFT | 09/2006 | |
Pearl | Portally 3,5" | 3,5 Zoll TFT | 02/2009 | |
Strong | SRT L 351 | 3,5 Zoll TFT | 04/2006 | |
Clatronic | CTV 740 (Ausführliche Vorstellung) | 3,5 Zoll TFT | 09/2006 | |
DK | DVB-T350 | 3,5 Zoll TFT | Im August 2006 vorgestellt | 12/2006 |
dnt | D-TV 2 Go | 3,5 Zoll TFT | 09/2006 | |
Lenco | TFT-350 | 3,5 Zoll TFT | 09/2006 | |
Yamakawa | DVB-35M | 3,5 Zoll TFT | Nur UHF? | 10/2006 |
Jaytech | Pocket DVB-T623 | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 02/2009 |
Odys | MulitPocket TV-350 | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 02/2009 |
SigmaTEK | DVB-135 TV | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 02/2009 |
Atopia | Atopia AT-TV-3.5D2 | 3,5 Zoll TFT | 10/2006 | |
Elitegroup | DigiCube EM-3511 | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 08/2006 |
Fantec | DTV-35 | 3,5 Zoll TFT | 05/2010 | |
Hauppauge | pMP | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 03/2008 |
Intenso | TV Star (Angebot) | 3,5 Zoll TFT | 10/2010 | |
Intenso | Video Star | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 03/2010 |
Medion | MEDION LIFE P73005 (MD 82469) | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 03/2010 |
naviflash | naviflash 1060 | 3,5 Zoll TFT | Navigationssystem mit DVB-T Empfang | 06/2006 |
Pearl | Portally 3,5" Mediaplayer | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 02/2009 |
Venzero | Tube | 3,5 Zoll TFT | Mediaplayer | 04/2007 |
Aiptek | PocketTV T1 | 3,6 Zoll TFT | 01/2009 | |
Albrecht | digi-TV 300 | 3,6 Zoll TFT | 09/2006 | |
Albrecht | digi-TV 390 | 3,6 Zoll TFT | Mediaplayer | 07/2008 |
Lenco | TFT-360 | 3,6 Zoll TFT | 10/2006 | |
Nextbase | TVM536 | 3,6 Zoll TFT | 09/2006 | |
Elitegroup | DigiCube EM-3535W | 4 Zoll TFT / wide | Mediaplayer mit Festplatte | 08/2006 |
MSI | Pocket TV D310 (MS-5591) | 4,2 Zoll TFT | Mediaplayer mit Kartensteckplatz | 06/2006 |
Blaupunkt | Travelpilot 700 | 4,3 Zoll TFT | Navigationssystem mit DVB-T Empfang | 01/2009 |
Hyundai | HM-T4300E | 4,3 Zoll TFT | Mediaplayer | 12/2008 |
Thomson | Mobile Set-Top Box DTI 0601 (alias Izigo) | 4,3 Zoll / 16:9 | Bleibt vermutlich nur eine Studie ... | 01/2006 |
VDO Dayton | PN 4000 | 4,3 Zoll TFT | Navigationssystem mit DVB-T Empfang | 01/2009 |
DYON | GOAL | 2,8 Zoll TFT | Touchdisplay | 04/2010 |